ZDF-Telefoninterview-Wochen
August – September 2025
Bei den nächsten ZDF-Telefoninterview-Wochen stehen folgende Schauspielerinnen und Schauspieler, Podcasterinnen, Moderatorinnen und Moderatoren sowie Regisseure zur Verfügung: Nina Mavis Brunner, Marisa Burger, Thea Dorn, Marco Girnth, Philipp Hochmair, Salwa Houmsi, Melanie Marschke, Florian Martens, Mariele Millowitsch, Lillian Moschen, Max Müller, Valerie Niehaus, Merab Ninidze, Desirée Nosbusch, Vivian Perkovic, Helene Reiner, Julia Richter, Mina-Giselle Rüffer, Katty Salié, Cécile Schortmann, Jo Schück, Jaecki Schwarz, Jessica Schwarz, Mitri Sirin, Stefanie Stappenbeck, Sabin Tambrea, Karin Thaler, Max von Thun und Jürgen Vogel.
ZDF-Telefoninterview-Wochen August‒September 2025
Ab 12. August bis ca. Ende September 2025 (die Interviewzeiten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.)
Erste Informationen zu den einzelnen Formaten und Sendungen:
„heute journal – der Podcast“
Helene Reiner
Was steckt hinter den großen Schlagzeilen? Und welche Geschichten und Zusammenhänge hinter den Nachrichten sind erzählenswert? Gemeinsam mit Marietta Slomka, Christian Sievers, Dunja Hayali und Anne Gellinek, den Moderatorinnen und Moderatoren des „heute journals“ im ZDF, blickt Helene Reiner in jeder Folge von „heute journal – der Podcast“ auf ein wichtiges Nachrichtenthema der Woche. Seit 28. Februar 2025 lädt die Journalistin, die mit der „News WG“ und für funk als „News Anchor“ in den sozialen Medien präsent ist, dazu ein, mehr aus dem Nachrichten- und Redaktionsalltag zu erfahren – unter dem Motto „Die News, dein Durchblick“. Korrespondentinnen und Korrespondenten des ZDF werden in „heute journal – der Podcast“ je nach Gesprächsthema zugeschaltet.
„Der Geier – Freund oder Feind?“
Philipp Hochmair
Nach der Romanvorlage „Buona Notte“ von Andrea di Stefano: Lukas Geier (Philipp Hochmair) wird erneut von seiner Vergangenheit eingeholt, als ausgerechnet der mutmaßliche Mörder seines Freundes und Mentors in den Zeugenschutz möchte. Roland Büttner (Mark Waschke) will nun die Seiten wechseln, weil er selbst auf der Todesliste seines bisherigen Auftraggebers steht. Und er vertraut nur Lukas Geier, weil die ‚Ndrangetha wohl einen Maulwurf in den Reihen des LKAs hat. Doch ist Büttner auch der, als der er sich ausgibt? Oder hat er eine ganz andere Agenda? Bald schon beginnt für Lukas Geier ein gnadenloser Wettlauf gegen die Zeit.
Das ZDF zeigt den zweiten Fernsehfilm mit Philipp Hochmair als ehemaligen Kriminalkommissar, der Menschen neue Identitäten verschaffte, am Montag, 22. September 2025, 20.15 Uhr. Vorab ist der Krimi in Web und App des Senders zu streamen.
„Am Puls mit Mitri Sirin“
Mitri Sirin
Zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober, an dem Freiheit und Demokratie gefeiert werden, stellt ZDF-Moderator Mitri Sirin die Frage: Ist unsere Meinungsfreiheit in Gefahr? 35 Jahre nach der Wiedervereinigung glauben nach einer aktuellen Studie nur noch 40 Prozent der Deutschen, ihre politische Meinung frei äußern zu können. Der Satz „Man darf ja nichts mehr sagen“ fällt immer häufiger. Ist da etwas dran? Wird der gesellschaftliche Meinungskorridor enger – im Freundeskreis, im Job, in den Medien? Oder halten viele andere Meinungen nur nicht mehr aus? Mitri Sirin sucht für eine neue „Am Puls“-Doku nach Antworten.
30 Jahre „Kulturzeit“
Nina Mavis Brunner (SRF), Lilian Moschen (ORF), Vivian Perkovic (ZDF), Cécile Schortmann (ARD/HR)
Am 2. Oktober 1995 ging „Kulturzeit“ in 3sat das erste Mal auf Sendung – das einzige werktägliche Kulturmagazin im deutschsprachigen Raum, live produziert. Das Gemeinschaftsprogramm der Partner ZDF, ORF, SRF und ARD wird vertreten durch die Moderatorinnen Vivian Perkovic, Cécile Schortmann, Nina Mavis Brunner und Lilian Moschen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich, die neben ihrer kulturjournalistischen Kompetenz auch länderspezifische Sichtweisen in das Magazin einbringen. Zum 30. Geburtstag beschäftigt sich „Kulturzeit“ in einer Reihe und einer „extra“-Ausgabe mit den ganz großen Fragen, die sich angesichts der Bedrohungen durch Kriegs- und Klimakatastrophen mit neuer Dringlichkeit stellen. In der Reihe „Kann Kunst die Welt retten?“ sucht „Kulturzeit“ mit prominenten Künstlerinnen und Künstlern nach Antworten und neuen Perspektiven. In der monothematischen Live-Sendung „Kulturzeit extra“ geht das Magazin am Donnerstag, 2. Oktober 2025, 19.20 Uhr, der Frage nach: „Was hält uns zusammen?“. Eine Sendung über die Kraft der Kunst und darüber, warum man nicht ohne Kultur leben kann.
„Doktor Ballouz“ (vierte und finale Staffel)
Merab Ninidze, Julia Richter
„Doktor Ballouz“, die Primetime-Serie um den ungewöhnlichen Chefarzt einer kleinen Klinik in der Uckermark, geht in die vierte und finale Runde. Dr. Amin Ballouz (Merab Ninidze) steht vor großen Herausforderungen. Er ahnt nichts Gutes, als die Uckermark-Klinik eine neue ärztliche Direktorin bekommt. Tatsächlich hat Dr. Angela Saad (Victoria Mayer) die Aufgabe, das Krankenhaus zu sanieren – oder zu schließen. Dabei scheut sie nicht vor großen Veränderungen zurück, in deren Mittelpunkt schon bald Dr. Ballouz selbst steht, der mit seinen Kollegen Dr. Barbara Forster (Julia Richter) und Dr. Mark Schilling (Daniel Fritz) um den Chefarztposten ringt. Dramatisch geht es neben dem neuen ärztlichen Assistenten Tom Renner (Stefan König) auch für Schwester Carla (Haley Louise Jones), Pfleger Vincent (Vincent Krüger), Schwester Beate (Caroline Scholze) sowie Ballouz‘ Partnerin Eva (Helene Grass) weiter. Alle acht neuen Folgen der vierten und finalen Staffel „Doktor Ballouz“ sind ab 25. September 2025 in Web und App des ZDF abrufbar. Das ZDF zeigt „Doktor Ballouz“ jeweils mit einer Doppelfolge an Donnerstagen ab 7. Oktober 2025, 20.15 Uhr.
25. Staffel „SOKO Leipzig“
Marco Girnth, Melanie Marschke
Das dynamische Team um Kriminalkommissarin Ina Zimmermann (Melanie Marschke) macht Verbrechern in der sächsischen Metropole das Leben schwer: Neben dem erfahrenen Jan Maybach (Marco Girnth) komplettieren mit Kim Nowak (Amy Mußul) und Moritz Brenner (Johannes Hendrik Langer) zwei junge Kollegen die SOKO. Und auch wenn die Ermittler nicht immer einer Meinung sind, führen Kompetenz und Teamgeist sie stets zum Erfolg.
Die neuen Folgen der „SOKO Leipzig“ sind ab 3. Oktober 2025 bis Frühjahr 2026 auf dem bekannten Sendeplatz (freitags, 21.15 Uhr) zu sehen (ZDF-Streaming ab 26. September 2025). Ein weiteres Jubiläum nach dem jetzigen (25. Staffel) bahnt sich für die Serie nächstes Jahr an: das 25-jährige Bestehen.
60 Jahre „aspekte“
Katty Salié, Jo Schück, Salwa Houmsi
Schon seit Mitte Oktober 1965 berichtet „aspekte“ über wichtige Ereignisse und gesellschaftlich relevante Themen aus der Kulturwelt. Damit ist „aspekte“ die dienstälteste überregionale Kultursendung des deutschen Fernsehens. Gefeiert wird das Jubiläum mit einer Dokumentation, die unvergessliche Momente der „aspekte“-Geschichte und damit auch 60 Jahre Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland einfängt (zu sehen ab 25. September 2025 in Web und App des ZDF und am Freitag, 3. Oktober 2025, 0.35 Uhr im ZDF). Auch weiterhin bleibt „aspekte“ ganz nah am aktuellen Geschehen: dank des Moderatorenteams Katty Salié, Jo Schück und Salwa Houmsi.
„Das Literarische Quartett“
Thea Dorn zum zehnjährigen Jubiläum
Zeitgleich mit der Kultursendung „aspekte“ kann das aus „aspekte“ hervorgegangene „Literarische Quartett“ ein Jubiläum feiern: 2015 erlebte die beliebte Gesprächssendung nach mehrjähriger Unterbrechung eine Neuauflage. Literaturexpertin und Schriftstellerin Thea Dorn ist seit 2017 mit dabei: zunächst als festes Mitglied im Quartett, seit 2020 als Moderatorin. In wechselnder, aber immer illustrer Gästerunde diskutiert sie über markante Neuerscheinungen auf dem deutschsprachigen Buchmarkt: informativ, kontrovers und unterhaltsam. In der übernächsten Ausgabe, die das ZDF am Freitag, 10. Oktober 2025, zeigt, wird auch das zehnjährige Jubiläum Thema sein.
25 Jahre und 25. Staffel „Die Rosenheim-Cops“
Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler
Seit 25 Jahren und ab Herbst in der 25. Staffel kommen die charmanten wie scharfsinnigen Rosenheim-Cops erfolgreich Verbrechen in der bayerischen Stadt Rosenheim auf die Spur – mit einer garantierten Aufklärungsquote von 100 Prozent. Von Beginn an mit dabei sind Polizeisekretärin Miriam Stockl (Marisa Burger) sowie Polizeihauptmeister Michi Mohr (Max Müller). Und auch bereits lange im Team ist neben vielen anderen Bauernhofbesitzerin und Stadträtin Marie Hofer (Karin Thaler).
Die neuen Folgen der Vorabendserie „Die Rosenheim-Cops“ starten ab 30. September 2025 in Web und App des ZDF. Das ZDF zeigt sie dienstags, 19.25 Uhr, ab 7. Oktober 2025.
„Vogelfrei – Ein Schwarzwaldkrimi“
Jessica Schwarz, Max von Thun
Regisseur Marcus O. Rosenmüller inszeniert den vierten Mystery-Krimi mit Jessica Schwarz und Max von Thun: Bei den Ermittlungen in einem Mordfall an einem jungen Bräutigam ist das Team um Maris Bächle (Jessica Schwarz) und Konrad Diener (Max von Thun) außerordentlich gefordert, denn bei ihren Recherchen stoßen sie auf gleich zwei weitere Tötungsdelikte aus vergangenen Jahren. Damit nicht genug: Die Spur eines davon führt in die eigene Abteilung der Freudenstädter Mordkommission. Der zweiteilige Fernsehfilm ist im Herbst 2025 im ZDF zu sehen und vorab in Web und App des Senders zu streamen.
„OPUS Klassik“
Désirée Nosbusch
Désirée Nosbusch führt in diesem Jahr zum fünften Mal durch das festliche Programm des OPUS KLASSIK. Im Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt wird die begehrte Auszeichnung OPUS KLASSIK für außerordentliche Leistungen im Bereich der klassischen Musik verliehen. Das ZDF überträgt die Gala mit internationalen Gästen live zeitversetzt am Sonntag, 12. Oktober 2025 ab 22.15 Uhr. In Web und App des ZDF zu sehen ab Montag, 13. Oktober, 10.00 Uhr.
„Von uns wird es keiner sein“
Mariele Millowitsch, Mina-Giselle Rüffer, Sabin Tambrea
Eine anonyme Suiziddrohung in den sozialen Medien erreicht ein Gymnasium und überfordert alle. Doch wer steckt dahinter? Für Lehrerin Gabi Trautstein (Mariele Millowitsch), ihren Kollegen Ritchie Ludger (Sabin Tambrea) und das gesamte Kollegium sowie Eltern, Schülerinnen und Schüler bleiben nur fünf Tage, um herauszufinden, von wem die Drohung stammt. Für eine vierköpfige Clique (Mina-Giselle Rüffer, Lukas von Horbatschewsky, Derya Akyol, Kosmas Schmidt) der Abschlussklasse ist schnell klar: Von uns wird es keiner sein. Bald aber zeigt sich, dass auch jeder von ihnen mit Problemen zu kämpfen hat. Das ZDF und ARTE strahlen den Fernsehfilm im Oktober 2025 aus, ebenso wird er in Web und App beider Sender zu streamen sein.
„Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern“
Mariele Millowitsch
Während einer Routinefahrt wird auf den Dienstwagen zweier Streifenbeamter geschossen, einer der beiden Polizisten erliegt noch am Tatort seinen Verletzungen. Der Täter, ein maskierter Motorradfahrer, kann unerkannt vom Tatort flüchten. Ein Bekennerschreiben führt die Ermittler Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) zu einer bisher unbekannten Terrorvereinigung namens Aldebaran 2.0. Handelt es sich bei der Gruppe um eine rechte Vereinigung, die an die Verschwörungsmythen rund um das Planetensystem Aldebaran, die Nazis und die Reichsflugscheibe glauben? Ab Mittwoch, 12. November 2025, 10.00 Uhr, ist „Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern“ in Web und App des ZDF abrufbar. Das ZDF zeigt den Film am Mittwoch, 19. November 2025, 20.15 Uhr.
„Jenseits der Spree“
Jürgen Vogel (jetzt auch als Regisseur)
Jürgen Vogel als Robert Heffler und Aybi Era als Mavi Neumann ermitteln in acht neuen Folgen der Krimiserie „Jenseits der Spree“ im grünen Berliner Stadtteil Köpenick. Der alleinerziehende Vater Robert Heffler wird von seinen drei Töchtern vor neue Herausforderungen gestellt: Carlotta (Lea Zoë Voss) hat eine Laufbahn bei der Polizei eingeschlagen und taucht nun regelmäßig in seinem Dezernat auf. Stella (Luna Jordan) dagegen will sehr viel weiter weg, als es Robert lieb ist. Roberts junge Kollegin Mavi, Single und voller Lebensmut, hat auf der Suche nach ihrem eigenen Glück in Köpenick ganz andere persönliche Hürden zu nehmen. Neben Christoph Ischinger und Antje Ritter führte Jürgen Vogel in zwei Folgen Regie. Sendetermine im ZDF ab Freitag, 24. Oktober 2025, 20.15 Uhr (ZDF-Streamingportal ab 17. Oktober 2025).
100. Krimi „Ein starkes Team“
Florian Martens, Jaecki Schwarz, Stefanie Stappenbeck
Alexander Möwe (Vinzenz Wagner) wird ermordet im Berliner Tiergarten aufgefunden. Das „starke Team“ findet heraus, dass Möwe wissenschaftlicher Mitarbeiter eines Forschungsinstituts war. Die Institutsleiterin Vanessa Zimmermann (Deda Rahmanian) gibt an, nichts über den Tod ihres Mitarbeiters zu wissen, bis sich herausstellt, dass Möwe offenbar wertvolles Material entwendet hat ‒ das Institut arbeitet an einer Formel für das ewige Leben. Neben Florian Martens, Stefanie Stappenbeck, Lucas Reiber, Arnfried Lerche und Jaecki Schwarz spielen Eva Sixt, Oliver Stritzel, Manon Straché und viele andere. Das Drehbuch stammt wieder von Leo P. Ard. Regie führt Johannes Grieser. Die 100. Folge der Reihe mit dem Titel „Für immer jung“ wird am Samstag, 26. Oktober 2025, um 20.15 Uhr ausgestrahlt (im ZDF-Streamingportal ab Samstag, 18. Oktober 2025).
„Nächste Ausfahrt Glück“
Valerie Niehaus
Fast täglich denkt sich Willi (Ernst Stötzner) einen Notfall aus, warum Katharina (Valerie Niehaus), die ehemalige Liebe seines Sohnes, bei ihm aufschlagen muss. Der alte Herr braucht Beistand, denn er leidet mindestens so sehr wie Katharina unter Juris Abwesenheit. Nach der Trennung wollte Katharina der Musik eigentlich abschwören, doch nun findet sie dank Sascha Falk (Bert Tischendorf) wieder einen Zugang. Er vermittelt Katharina als Sängerin an eine junge Nachwuchsband.
Drei neue Folgen der Herzkino-Reihe „Nächste Ausfahrt Glück“ sind ab Samstag, 25. Oktober 2025, 10.00 Uhr, in Web und App des ZDF verfügbar und ab Sonntag, 2. November 2025, 20.15 Uhr im ZDF zu sehen.