Einladung zu virtuellen Pressekonferenz: Trendstudie 2025 „Die Dubai-Schokolade als Symbolbild für die Schnelllebigkeit unserer Zeit?“

am 08. Januar 2025

Was heute im Trend liegt, ist morgen schon Geschichte
Ein Produkt, das aus dem Nichts kommt, Millionen Klicks generiert und vermutlich doch genauso schnell wieder verschwindet: Die Dubai-Schokolade ist ein Paradebeispiel für die Schnelllebigkeit moderner Trends. Innerhalb weniger Monate avancierte sie zu einem der meistgesuchten Begriffe in Social Media in 2024 – und könnte bereits bald in Vergessenheit geraten.
Diese Dynamik und ihre Bedeutung untersucht die neue Trendstudie 2025 des Instituts für Generationenforschung, geleitet von dem Generationenforscher Dr. Rüdiger Maas und Zukunftsforscher Hartwin Maas. Sie werfen einen kritischen Blick auf den Zusammenhang von Social Media und der Wahrnehmung auf gesellschaftliche und politische Entwicklungen. Neben der Fragestellung, welche Trends es im nächsten Jahr geben wird, werden auch die Sorgen und Hoffnungen der verschiedenen Generationen beleuchtet und Ergebnisse in der ersten Pressekonferenz zur Trendstudie am 8. Januar 2025 vorgestellt.

Die Studienleiter: Dr. Dipl.-Psych. Rüdiger Maas, M.Sc. und Zukunftsforscher und Dipl.-Wirt.-Ing. Hartwin Maas, MIB
Rüdiger Maas hat Psychologie in Deutschland und Japan studiert. Seit 2012 erforscht und analysiert Maas mit seinem Team gesellschaftlich relevante Themen. Er gründete hierzu das Institut für Generationenforschung. Schwerpunkte der Forschung liegen auf der gegenseitigen Beeinflussung der Generationen untereinander in Unternehmen, aber auch in der Gesellschaft. Der renommierte Psychologe und Spiegel-Bestseller-Autor („Generation lebensunfähig“) gilt als bekanntester Generationenforscher Deutschlands.
Hartwin Maas hat Wirtschaftsingenieurwesen in Deutschland und Malaysia studiert, sowie einen Master in International Business in den Niederlanden erworben. Seit 2015 erforscht und analysiert Hartwin Maas Zukunftsszenarien und ist Mitbegründer des Instituts für Generationenforschung. Schwerpunkte seiner Forschung liegen auf der Mensch-Maschine-Interaktion, Future of Work sowie KI und die Folgen und Auswirkungen auf zukünftige Generationen.

Start typing and press Enter to search