Einladung zu virtuellen Pressekonferenz: Jugendwahlstudie 2025

am 30. Januar 2025

Generation Angst: Die „Generation der Nachwuchswähler“ hat Angst. Für viele gibt es in Folge keine Alternative zur Alternative.
Generation Social Media: Politik in Social Media? Vielen Politikern außerhalb des populistischen Spektrums wird von den Jungen oft digitale Kompetenz gesprochen – ein großes Dilemma für die Politik.
Falsches Bild der Generation: Das falsche Bild auf die Erstwähler-Generation – Politik muss neu gedacht werden.
Generation Zukunft 2033: Blick in die Zukunft: So könnte die Bundestagswahl 2033 aussehen.

Die Studienleiter: Dr. Dipl.-Psych. Rüdiger Maas, M.Sc. und Zukunftsforscher und Dipl.-Wirt.-Ing. Hartwin Maas, MIB
Rüdiger Maas hat Psychologie in Deutschland und Japan studiert. Seit 2012 erforscht und analysiert Maas mit seinem Team gesellschaftlich relevante Themen. Er gründete hierzu das Institut für Generationenforschung. Schwerpunkte der Forschung liegen auf der gegenseitigen Beeinflussung der Generationen untereinander in Unternehmen, aber auch in der Gesellschaft. Der renommierte Psychologe und Spiegel-Bestseller-Autor („Generation lebensunfähig“) gilt als bekanntester Generationenforscher Deutschlands.
Hartwin Maas hat Wirtschaftsingenieurwesen in Deutschland und Malaysia studiert, sowie einen Master in International Business in den Niederlanden erworben. Seit 2015 erforscht und analysiert Hartwin Maas Zukunftsszenarien und ist Mitbegründer des Instituts für Generationenforschung. Schwerpunkte seiner Forschung liegen auf der Mensch-Maschine-Interaktion, Future of Work sowie KI und die Folgen und Auswirkungen auf zukünftige Generationen.

Start typing and press Enter to search