Einladung zu virtuellen Pressekonferenz: „Schneller Klick, hohe Rechnung: Wird der TikTok Shop eine neue Schuldenfalle für junge Menschen?“
am 31. März 2025
Lange Schlangen vor den Warenhäusern, blutige Nasen an den Wühltischen, prallgefüllte Einkaufstaschen mit Dingen, die man eigentlich nicht braucht und keine müde Mark mehr im Portemonnaie. Erinnern Sie sich? So sah der Schlussverkauf in Schwarz-Weiß aus. Black Friday, Cyber Monday: Neuer Name, gleiches Prinzip. Millionenfach erleben Menschen Glücksgefühle bei der Schnäppchenjagd. Am Montag wird nun die nächste Stufe gezündet: Der TikTok Shop startet in Deutschland und bei jedem Swipe gibt es eine Gratis-Ration Dopamin für die Gen Z – ob die angebotenen Produkte etwas taugen, ob man sie sich überhaupt leisten kann? Alles egal – Schlussverkauf gibt es jetzt 365 Tage im Jahr und die Jugend fühlt sich so, wie Oma damals am Wühltisch. Bleibt die Frage: Wer soll das bezahlen? Zukunftsforscher Hartwin Maas ist sich sicher: Der TikTok Shop bedeutet eine Revolution für den Online-Handel.
Aber Hartwin Maas sieht auch eine große Gefahr. Während Omas Portemonnaie irgendwann leer war, bietet der TikTok Shop (zunächst) grenzenlose Shopping-Möglichkeiten: Ein einfacher Klick, und schon ist der Kauf abgeschlossen – schneller als je zuvor. Die schlechte Nachricht: Die Rechnung kommt am Monatsende. Garantiert!
Was macht das mit unserem Kaufverhalten? Welche psychologischen Mechanismen stecken dahinter, und welche langfristigen Folgen drohen? Hartwin Maas, Zukunftsforscher vom Institut der Generationenforschung, wirft einen kritischen Blick auf die Entwicklung und fragt: Wird der TikTok Shop zur neuen Schuldenfalle der Gen Z?
Hartwin Maas hat Wirtschaftsingenieurwesen in Deutschland und Malaysia studiert, sowie einen Master in International Business in den Niederlanden erworben. Seit 2015 erforscht und analysiert Hartwin Maas Zukunftsszenarien und ist Mitbegründer des Instituts für Generationenforschung. Schwerpunkte seiner Forschung liegen auf der Mensch-Maschine-Interaktion, Future of Work sowie KI und die Folgen und Auswirkungen auf zukünftige Generationen.